Das Verputzen von Gebäuden ist eine wichtige Arbeit, die sowohl aus optischen als auch aus funktionalen Gründen durchgeführt wird. Innen- und Aussenputze haben unterschiedliche Funktionen und Anforderungen.
Innenputz wird auf Innenwänden aufgetragen und dient dazu, Unebenheiten auszugleichen und eine glatte Oberfläche zu schaffen. Es gibt verschiedene Arten von Innenputz, wie z.B. Gipsputz, Kalkputz oder Lehmputz.Jede Art hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und sollte je nach Bedarf ausgewählt werden.
Aussenputz wird auf Aussenwänden aufgetragen und hat eine Schutzfunktion gegen Witterungseinflüsse wie Regen, Wind oder Sonne. Es gibt verschiedene Arten von Aussenputz, wie z.B. mineralischen Putz oder Kunstharzputz. Die Wahl des richtigen Putzes hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B.der Lage des Gebäudes oder der gewünschten Optik
Wärmedämmsysteme bieten viele Vorteile. Sie helfen, Energiekosten zu senken, indem sie den Wärmeverlust reduzieren und so die Heizkosten verringern.Im Winter sind gedämmte Wände wärmer und verringern so das Schimmelrisiko1.Eine gesunde Bausubstanz mit optimaler Wärmedämmung hat viele Vorteile: beste Wohnqualität, enorme Kostenersparnis und einen steigenden Gebäudewert. Der Umwelt- und Klimaschutz geht uns alle etwas an.Die deutliche Senkung des CO2-Ausstoßes spielt dabei eine tragende Rolle.